Wenn sich die Reaktoren doch als sicher rausstellen würden, dann müsste Angela ja vom Austritt des Austritt vom Atomatstritt austreten! Dann müsste Bild die Titelseite ja quer bedrucken!
Nicht falsch verstehen: Ich bin auch gegen Atomkraft, wegen der Risiken. Auf der anderen Seite bin ich nicht bereit, hoehere Preise in Kauf zu nehmen. Und da ich davon ausgehe, dass weder Politiker noch "business people" (please read business peepel) selbst auch verstrahlt werden wollen, wird eine gewisse Sicherheit gegeben sein.
Würde ich die zustimmen, wenn da nicht eine ganz grosse Lobby dahinter stehen würde. Wenn es um Profit und Geld geht, sind im Allgemeinen die Vernunftsargumente ausser Kraft gesetzt.
Ich weiss nicht womit der Verfasser deines Links sein Geld verdient, aber es liest sich schon sehr schön und blauäugig
@ Sensemann zum Glueck sind wir in einem Thema einer Meinung: Deutscher Meister wird nur der BvB! ansonsten sind unsere Ansichten doch etwas unterschiedlich. keine Atomkraft aber kein hoeherer Preis ist wie duschen ohne nass werden. Die Krux ist, dass in den Energieunternehmen die gleichen besitzstandswahrenden Wortverdreher und Vernebler sitzen wie in der Politik. Das macht das Ganze dann richtig unheimlich. Vermutlich geht es deshalb der Atompolitik wie der US amerikanischen Autoindustrie: man muss erst durch schmerzhafte Tatsachen auf das Offensichtliche aufmerksam gemacht werden. Egal, es gibt momentan eh keine Alternative, zumindest nicht fuer die naechsten Jahre und danach gibt es eh keine geeigneten Rohmaterialien mehr fuer die Atommeiler...es erledigt sich von alleine...
jetzt kommt gerade die Meldung, dass in DE sieben AKW's der Baujahre vor 1980 vom Netz genommen werden. Und unser Wirtschaftsminister teilt mit, dass auch ohne diese sieben die Versorgungssicherheit gewaehrleistet ist. Da muss man sich wundern, war doch vor kurzem noch eben diese Versorgungssicherheit in allerhoechster Gefahr fuer Deutschland wenn die AKW's Stueck fuer Stueck abgeschaltet werden sollten. Bin ich der Einzigste, der sich da richtig verar.....t vorkommt? Fuer wie doof halten unsere Repraesentanten eigentlich? Und wer soll da noch eine Alternative sein? Da geht eine ganze Tagesproduktion an Taschenmessern in der Tasche auf...
"Fukushima - das ist eine tragische Mischung aus beschämender Inkompetenz und bewusster Irreführung. Das jämmerlichste Bild geben dabei die Manager von Tepco ab."
Ich bleibe dabei, die Technik hat versagt, jetzt ist Rettung angesagt, was bleibt, werde wir sehen, oder spuehren.
Technik wird fuer bestimmte Szenarien ausgearbeit, die hier eben ihre Grenzen erreicht haben, und darueber hinaus.
Der Mensch, ebenso eine Art Technik fuer sich, wird ebenfalls versagen, der Rest ist Glueck.
@Siedler Sorry wenn ich undeutlich war. Ich will den Ausstieg aus der Atomenergie auch. Realistisch gesehen wird aber ein Grossteil der Bevoelkerung keine hoeheren Stromkosten akzeptieren. Daher wird der Ausstieg auch laenger dauern. Und das die Lobby alles dagegen ansetzen wird, ist wohl zu erwarten.
Gestern Abend habe ich gelesen, dass, selbst wenn 7 Kraftwerke sofort heruntergefahren werden, keine nennenswerte Stromengpässe zu befürchten wären. Angela Merkel war ja schon immer gegen Atomstrom und sie musste jetz endlich durchgreifen und ein Machtwort sprechen.
Das ist vielleicht auch sinnvoll. Es koennte ja moeglich sein das die Container ersteinmal in Gorleben zwischen gelagert werden muessen. Ich weiss noch genau das bei SARS ein Container von uns nicht ausgeladen wurde da sich die Mitarbeiter geweigert haben die Tueren da aufzumachen....
Angeblich soll ja jetzt innerhalb der naechsten 48 Std. den Japanern alles um die Ohren fliegen. Dies wird auf focus online berichtet. Gesagt haben das franzoesische Experten. Ich hoffe, es passiert nix!
Sensemann, ich bin ja eher der Optimist in dieser Sache, aber deine Hoffnung "hoffentlich passiert nix" hat sich schon seit tagen überholt. Es ist Fakt dass überhöhte Strahlung ausgetreten ist. Es ist auch Fakt, dass selbst wenn ein Wunder passiert und sofort alles unter Kontrolle gebracht wird, das Gebiet um die Reaktoren für längere Zeit nicht genutzt werden kann.
Die ausgetretene Strahlung wird uns irgendwann über die Nahrungsmittelkette wieder einholen. Fragt sich nur wann und in welchem Ausmass!
Okay, okay. Da habe ich wohl falsch formuliert! Ich meinte natuerlich: Hoffentlich passiert nichts weiter schlimmeres und der Super-GAU ist zu vermeiden... Sorry, bin im Stress und kann nur kurze Beitraege schreiben. Man vergebe mir...
Wenn ein Reaktor durchbrennt habe ich eine gewisse Strahlnung n. Wenn das jetzt mit einem zweiten, dicht benachbarten Reaktor auch noch passiert, habe ich dann die Strahlung 2xn?
Hintergedanke: Wenn ich eine Stinkbombe in einen Raum schmeisse habe ich einen gewissen Geruch z, die zweite Stinkbombe verstärkt den Geruch nicht, aber erweitert den "Gestanksradius" auf 2x z. Die Stinkbombenpartikel verteilen sich allerdings in der Luft und wenn diese gesättigt ist, kommt neue Luft die auch zugestinkt wird. Atomare Strahlung verhält sich aber meines beschränkten Wissens wie ein Heizstrahler. Das heisst wenn ich Zuhause einen Strahler auf 25° einstelle und einen zweiten daneben, ergibt sich ja keine Temperatur von 50°.
Ich schätze dass die Strahlung nicht auf die glatte 2 steigt sondern vielleicht nur auf 1,3 oder so?
Es kann niemand genau beschreiben, erklären, welches Ausmaß sich bei diesem Szenarion abspielt.
Das Ausmaß könnte einer Kernwaffenexplosion gleichkommen, aber egal, das Gebiet wird dann unbewohnbar bleiben.
''Unfälle der Kategorie Super-GAU sind weltweit bekannt, beispielsweise von Windscale (WAA Sellafield), Three Mile Island bei Harrisburg (beide INES 5) und Tschernobyl (INES 7). In allen Fällen waren die Auslegungskriterien für den Auslegungsstörfall ungeeignet, um den Untergang der Investition und die bekannten Folgen für die Atmosphäre und die Umgebung des Standortes auszuschließen. In der lokalen Wirkung macht ein Super-GAU den Standort und seine Umgebung unbewohnbar, wie beispielsweise in Prypjat.''
Zitat von Badenser Wenn ich eine Stinkbombe in einen Raum schmeisse habe ich einen gewissen Geruch z, die zweite Stinkbombe verstärkt den Geruch nicht, aber erweitert den "Gestanksradius" auf 2x z. Die Stinkbombenpartikel verteilen sich allerdings in der Luft und wenn diese gesättigt ist, kommt neue Luft die auch zugestinkt wird. Atomare Strahlung verhält sich aber meines beschränkten Wissens wie ein Heizstrahler. Das heisst wenn ich Zuhause einen Strahler auf 25° einstelle und einen zweiten daneben, ergibt sich ja keine Temperatur von 50°...
1.) Verschiedene Gase verhalten sich als wären sie allein im Raum 2.) Ein Heizstrahler gibt keine Temperatur ab sondern Energie. Und geben 2 mehr Energie ab als nur einer Einzelner. Denn stehst du neben einem Heizstrahler wird dir warm, stehst du zwischen 2 Heizstrahlern (gleiche Kennwerte) wird dir sicherlich wärmer. Da ich radioaktive Strahlung als Energie verstehe, kann ich mir durchaus vorstellen das sich auch die Strahlung verstärkt (aber vielleicht nicht X2). Sicherlich hat auch die Entfernung etwas mit der Strahlenkonzentration zu tun, weil auch beim Heizstrahlerentfernst du dich von 1m auf 2 m und die "Temperatur" sinkt um z.B. 5 Kelvin (°C) so wird die Temperatur bei 3m Entfernung um mehr als 5 Kelvin fallen.
http://r33b.net/ Menschen nehmen nur dann die klügste Lösung an, wenn alle anderen Gelegenheiten aufgebraucht sind...
Das was Badenser da wirklich fragt, hat mie ein bischen in die Spuehlung gezogen.
z.B. das Abstanzgesetz, was John Doe sehr einfach beschrieben hat
Bei einer punktförmigen Strahlenquelle nimmt die Strahlungsintensität mit dem Quadrat der Entfernung ab. Das bedeutet, dass in doppelter Entfernung von der Strahlenquelle nur noch ein Viertel, in dreifacher Entfernung nur noch ein Neuntel jener Strahlungsintensität wirksam ist, die in einfacher Entfernung nachgewiesen wird. Mathematisch ausgedrückt bedeutet dies, dass die Strahlungsintensität indirekt proportional zum Quadrat des Abstandes von der Strahlenquelle ist. Man spricht daher auch vom "Abstandsgesetz", das letztlich eine wesentliche Grundregel bei der Arbeit mit Strahlenquellen bestimmt.
Bei der nukelaren Physik gibt es auch dei Halbwetrzeit:
Die Halbwertszeit ist in der Kernphysik diejenige Zeitspanne, in der die Menge eines bestimmten radioaktiven Stoffes auf die Hälfte gesunken ist; die andere Hälfte ist nicht verschwunden, sondern hat sich in ein anderes Nuklid umgewandelt (das seinerseits ebenfalls radioaktiv sein kann oder nicht). siehe Wiki.
Gut, der Junge fordert mich ein bischen, gut so!
Werde da ein bischen dran bleiben, obwohl mein CEO gerde da ist.
Fuer Hilfe bin ich immer dankbar!!
Erstes Fazit, man sollte meinen dass es abnimmt, sprich wie Badener andenkt, bei meinen denken ist das aber nicht so.
Nach den Abstanzgesetz wird die Strahlung abnehmen, auf Entfehrnung, pro Einheit, sprich Meiler. Nach der Halbwertzeit, und das ist wichtig zu wissen, da Plutonim in Reaktor 3 ist., ist das zB. anders.
"Die Halbwertszeit ist in der Kernphysik diejenige Zeitspanne, in der die Menge eines bestimmten radioaktiven Stoffes auf die Hälfte gesunken ist; die andere Hälfte ist nicht verschwunden, sondern hat sich in ein anderes Nuklid umgewandelt (das seinerseits ebenfalls radioaktiv sein kann oder nicht)."
239Pu Plutonium 24.110 Jahre
Also in der Summe muesste es stabil sein, sprich, sich nicht reduzieren, nur intensiever werden, pro Einheit/Stunde?!
Alle Info ueber Wiki nachzulesen,
Koennte es auch sein das Badenser in eine "" Redundanz" versucnken ist::--)))
Ein kleines anderes anschauliches Beispiel wäre eine Kugel. Mit einerVerdoppelung des Volumens verdoppelt sich nicht die Oberfläche, deswegen schwitzen dicke Menschen mehr, bzw. frieren nicht so schnell. Nun kann mal das Zentrum der Kugel als Strahlenquelle und die Strahlungsdichte als Koeffizient von Oberfläche und Volumen [A/V] an jedem beiebigem Abstand ([r] = Radius) verstehen.
So, nun genug Geschwaffel vom "Radioactive Man" und übergeben an "Fallout Boy"!
http://r33b.net/ Menschen nehmen nur dann die klügste Lösung an, wenn alle anderen Gelegenheiten aufgebraucht sind...