Das Athens Restaurant fällt seit diesem Abend leider in die Rubrik "Fake-Gyros-Bude".
Nachdem Thomas in den Laden investiert, ihn aufgemacht und zwei Monate geführt hat, entschied sich seine Chinesische Partnerin gestern zur Weiterführung des Athens ohne seine Beteiligung. Gestern gegen acht Uhr bin ich (wieder mal) mit einem Freund dort gewesen und habe kurz mit Thomas gesprochen, der sich am selben Abend zu Verhandlungen mit seiner Geschäftspartnerin treffen wollte.
Heute musste ich dann leider erfahren, dass sie, nachdem das Geschäft in den letzten Wochen besser und besser wurde, das nur mündlich besprochene Beteiligungsmodell über den sprichwörtlichen Haufen geworfen hat und jetzt die Meinung vertritt, den Laden genauso gut mit einem Chinesischen Koch weiterführen zu können. Die Herstellung des Gyros und der Zutaten könne sie ohne Probleme kopieren.
Da laut Thomas die meisten Besucher des Athens Deutsche waren, die sich aufgrund meiner Empfehlungen auf Schanghai.com und in diesem Forum auf den meist langen und beschwerlichen Weg ins Athens gemacht haben, hege ich die Hoffnung, dass dies auch anders herum funktioniert; die Kunden des Athens diese Geschäftspraktik genauso verurteilen wie ich und statt einem Fake-Gyros lieber ne Wurst bei Wuerst'l in der Exchange Bar essen gehen.
Natürlich muss sich jeder selbst ein Bild machen, aber ich für meinen Teil werde in Zukunft einen sehr weiten Bogen um das Athens machen.
Das ist wieder einmal typisch. Die Chinesen glauben einfach: Mal gucken wie der Laowai das macht, dann können wir das auch, und Tschüss ! Das war im Max & Moritz so, im Münchner Bierhaus, und beim Brasilianer in der Hengshan Lu ist das auch so.
BW: Dein Aufruf zum Boykott ist RICHTIG!
Ich kann mir auch gut vorstellen wie Du als grösster Fan dieses Ladens jetzt leiden musst.
Deine Empfehlung, zum Würstl zu gehen ist auch richtig! Bei ihm bekommt Ihr Wurst eines deutschen Metzgers zu fairen Preisen. Hoffen wir, dass die chinesische Gyros-Bude schnell den Bach runter geht, dann könnte der Würstl vielleicht den Laden übernehmen.
Letzten Mittwoch rief mich Thomas (der Betreiber des Athens) an und teilte mir mit, dass er eine Einigung mit seiner Geschäftspartnerin erzielt habe. Am selben Abend gegen Mitternacht - ich war schon auf dem Weg in Athens - rief er nochmal an und sagte mir, alles sei wieder im Eimer.
Diesen Freitag dann ein erneuter Anruf und die neueste Info, dass doch noch eine Einigung erzielt werden konnte, mit der beide Geschäftspartner leben könnten. Er wusste natürlich von meinem Boykottaufruf und bat mich um die Aufhebung desselben. Ich habe es dieses Wochenende irgendwie geschafft nicht in der Da Tong Mill zu landen (stattdessen W-Bar, Zapata's, Manhattan...), so dass ich dem Athens noch keinen Besuch abstatten konnte.
Thomas wird während der nächsten Wochen nicht in Shanghai sein, versicherte mir jedoch, dass seine Partnerin die Zubereitung des Gyros nach seinem Rezept nun beherrsche. Natürlich glaube ich dies erst dann, nachdem ich es selber probiert habe.
Meinen Aufruf zum Boykott ziehe ich aus den o. g. Gründen hiermit hochoffiziell zurück. Falls jemand noch im alten Forum posten kann, bitte ich um die Mitteilung der neuen Entwicklung an dortiger Stelle. Spätestens beim Gyros sind die Geschmäcker von uns und den "Anderen" schliesslich auf einer Wellenlänge.
Für die Zubereitung des Gyros werden nur Fleischstücke vom Schwein verwendet. Für Döner wurde früher Hammel- oder Lammfleisch verwendet. Heute sind Kalb- oder Rindfleisch, auch Geflügel wie Pute oder alte Schuhsohlen (Anadolu Döner) üblich.