Da haben wir es wieder China ist an allem Schuld, Klimawandel, Umweltverschutzung, und jetzt auch an der Vergiftung durch Erdbeeren in Ost Deutschland. http://de.nachrichten.yahoo.com/hei%C3%9...-170523983.html Wann kann man in D endlich die Fehler bei sich selbst suchen und aktzeptieren das China aufholt.
Mit jedem Tag meines Lebens wird die Anzahl derer die mich am Arsch lecken können größer!!
die Kurve kann ich jetzt nicht so ganz ziehen. In der deutschen Presse habe ich noch nichts ueber Schuld gelesen, nur das 44 Tonnen TK Erdbeeren aus China vielleicht der Ausloeser sein koennten.
ZitatWann kann man in D endlich die Fehler bei sich selbst suchen und aktzeptieren das China aufholt.
Ich, Badenser, spreche für viele Deutsche wenn ich sage: JA, China hat aufgeholt!!!!!
Zumindest hat China die Lücke zu Holland und Spanien geschlossen, denn mit Bakterien verseuchtes Gemüse, (Anm. für BILD-Leser: Tomaten, Gurken, Kopfsalat und Radieschen) waren immer deren Domäne.
Und ja, der Fehler liegt ganz auf der deutschen Seite, denn warum importiert man denn so einen Dreck überhaupt erst????
ich kann nur sagen, dass China nicht an allem Schuld hat, sondern, weil die Menschen auf der Welt überrall erst auf billige Produkte gesucht haben, wieso verzichtet man auf Qualitätsprodukte und nimmt diesen Schrott aus China.? Mal anders sehen, wie viele deutsche Produkte werden jährlich von den chinesischen Touristen nach China gebracht? Weil sie diese sonst in China teuerer kriegen. Gestern hatte im Suppermarkt die Honigpreise angesehen, ein normaler deutscher Honig wird hier in China auf dem Suppermarktregal für 300 RMB angeboten, was man in Lidle oder Aldi für unter 5 Euro NOCH bekommen kann. Die Araben haben ihre Honigpreise in dem Dutyfree Shop in Dubai auch richtig nach dem chinesischen Preis angepasst. Wenn es so weiter geht, sind die Chinesen wieder schuldig an dem teueren Honigpreis in Aldi, wie Milchpulver bei DM, was ich aber nicht dran glaube, denn die Deutschen können die Preise noch richtig in Griff kriegen.
Das Kontrollsystem hat nicht funktioniert , weil die Chinesen immer erst vorher wissen, was kontrolliert werden muss, bevor sie in einen Markt kommen. Hätte man vorher ein besseres Import und Export Steuersystem, hätte das alles auch nicht passieren können.
[codeein normaler deutscher Honig wird hier in China auf dem Suppermarktregal für 300 RMB angeboten][/code]
Hi thintel, da könnten wir doch in`s Geschaeft kommen. Ich besorge Fraenkischen BIO- Honig von meinen Onkel (fraenkischer Hobby Imker, hat noch ca. 400 Kg), Du sorgst für Transport und verklopfst ihn in Shanghai.
"weil die Chinesen immer erst vorher wissen, was kontrolliert werden muss"
Was ist das für ein Unsinn.
Sehen Sie in Japan ist alles schön sauber. In China wird noch extra hinterhergerotzt.
Machen Sie es genauso sauber wie in Japan. Ja? Ok? Jetzt verstanden?
Ich zitiere hier mal aus der FAZ vom Montag, hoffe Herr Geinitz verzeiht in diesem Fall etwaige Verletzungen des Urheberrechts:
ZitatChina hat vor voreiliger Kritik aus Deutschland an seiner Lebensmittelsicherheit gewarnt. Es gebe keinerlei Beleg dafür, dass der Brechdurchfall Tausender deutscher Schüler auf unreine Erdbeeren aus China zurückzuführen sei, teilte das Amt für Außenhandelsüberwachung und Quarantäne der Hafenstadt Qingdao (CIQ) dieser Zeitung am Montag mit. Über den Hafen sollen nach Medienberichten die belasteten Früchte nach Deutschland gelangt sein. "Es ist viel zu früh, um solche Aussagen zu treffen, erst muss das wissenschaftlich untersucht werden", sagte die stellvertretende CIQ-Direktorin Wang Xixin. Weder deutsche Stellen noch die Zentralbehörden in Peking hätten dem Amt einen entsprechenden Verdacht mitgeteilt, stellte Wang klar.
Dazu noch interessante Zahlen:
ZitatAufgrund günstiger Preise ist China für bestimmte Lebensmittel zu einem der wichtigsten Lieferländer nach Deutschland geworden. Dazu zählen auch gefrorene Erdbeeren. Einer Auflistung des Statistischen Bundesamts zufolge, die dieser Zeitung vorliegt, rangiert China in dieser Warengruppe gleich hinter Polen. Zusammen liefern sie fast 70 Prozent der Früchte. Da die Einfuhr aus der Volksrepublik stark wächst und die aus Polen zurückgeht, dürften die beiden Länder bald die Plätze tauschen. Aber wohl nur, wenn der Verdacht gegen China unbegründet ist. 2011 lieferten die Asiaten 31 200 Tonnen Tiefkühlerdbeeren im Wert von fast 33 Millionen Euro nach Deutschland. Das Kilogramm kostete also etwa 1,10 Euro. Hingegen betrug der Preis für die 32 800 Tonnen aus Polen rund 1,40 Euro je Kilo - trotz der geographischen Nähe. Die Einfuhr aus Polen ging 2011 um mehr als 17 Prozent zurück, jene aus China stieg um 34 Prozent. In den vier Jahren seit 2008 ist der Erdbeerimport aus der Volksrepublik um fast 80 Prozent gestiegen; im Wert hat er sich mehr als verdoppelt.
Und allgemein:
ZitatChina ist der größte Erdbeerproduzent der Welt vor Amerika und der Türkei. Auf einer Fläche von 1,76 Millionen Mu (1200 Quadratkilometern) habe man 2010 rund 2 Millionen Tonnen angebaut, sagte ein Sprecher des Pekinger Instituts für Obstbaumkunde. Die Provinz Shandong, wo Qingdao liegt, sei eher unbedeutend. Viel wichtiger seien die Provinzen Liaoning, Hebei, Sichuan, Zhejiang und Anhui. Das Institut richtete im Februar erstmals das Internationale Erdbeer-Symposion in China aus, die alle vier Jahre stattfindende Weltleistungsschau der Branche. Dafür wurde in Peking eigens ein fast 70 Hektar großes Erdbeermesse-Gelände gebaut.